Home

Fotoarchiv

Über uns


Vorstandschaft

Mitglieder

Kontakt

Gästebuch



Narrenzeitung

Impressum

Was - War - Wann???

1958

Am 11 Februar, 2 Tage vor dem "Schmotzigen Dunschtig", wurde die Chrüzerbrötlizunft im Gasthaus "Zum Kreuz" gegründet.

1959

Die 1. Ausgabe des Chrüzerbrötli-Kuriers erscheint. c
c

1960
1961
1962
1963

1964

Am 20. Mai 1964 gründeten 12 junge Damen die Damengarde der Chrüzerbrötli-Zunft.

1965

Am 31. Januar wurde der erste Narrenspiegel veranstaltet.

1966

Bunter Abend in Überlingen mit der gesamten Konstanzer Schneckenburger Zunft.

1967

Am 18. Dezember wurde die Satzung der Zunft ins Vereinsregister des Amtsgerichts Radolfzell eingetragen.

1968

Gründung der Holzergruppe im Gasthaus "Kreuz". c

1969

Am 13. Februar veranstaltete die Zunft den ersten Hemdglonkerball in der Turnhalle.

1970

Die Chrüzerbrötli Zunft stellte den ersten Narrenbaum am neugeschaffenen EKZ
c

1971

Durch die Eingemeindung zur Stadt Singen musste ein neuer Narrenmarsch her.

1972

Der Jahresbeitrag wird von 2,- DM auf 3,- DM erhöht. c

1973

Freundschaftstreffen der Narrenvereinigung Hegau-Bodensee zum 15 jährigen Bestehen der Chrüzerbrötli-Zunft.

1974

1975

Am 19. Januar wurde der erste Maskentanz der Chrüzerbrötli aufgeführt.

1976
1977

1978

Freundschaftstreffen der Narrenvereinigung Hegau-Bodensee zum 20 jährigen bestehen der Chrüzerbrötli-Zunft.

1979

Nach langer Diskussion wurde der Jahresbeitrag von 3,- DM auf 5,- DM erhöht. c

1980

Satzungsänderung am 11.05: Der "Elferrat" wurde in "Narrenrat" umbenannt! c

1981

Vom 15. bis 17. Mai war die Zunft zu einem 3-Tagesausflug im Zillertal. c

1982

Beim großen Narrentag in Singen, mit 3 stündigem Umzug, war die Chrüzerbrötli Zunft Mitveranstalter.

1983

Narrentreffen der Narrenvereinigung Hegau Bodensee mit 15 Zünften zum 25jährigen bestehen der Chrüzerbrötli-Zunft.

Am 1. Oktober 1983 wurde die Zunftstube des Narrenvereins ihrer Bestimmung übergeben.

1984

Nach 24 jähriger Pause erscheint die 3. Ausgabe des Chrüzerbrötli-Kuriers.

1985
1986

1987

Die Narrenvereinigung Hegau-Bodensee verbot unseren Holzern das "Bauchstempeln" von Frauen an Umzügen!

1988

22. bis 24. Januar 1988: 30 jähriges Bestehen der Chrüzerbrötli-Zunft mit Brauchtumsabend, Narrenbaumstellen, Tanzabend und Festumzug mit 12 Zünften.

1989

Der dritte Überlinger Narrenmarsch stammt von Norbert Huber.

1990

Den Überlingern werden 500 Exemplare des Chrüzerbrötli-Kuriers geschenkt.

1991
1992

1993

Sonderausstellung zur Kulturgeschichte der Brezel im Deutschen Brotmuseum zu Ulm, bei der das Überlinger Bäckerhäs ausgestellt wurde.

1994

Uniformweihe mit großem Festgottesdienst für das neue Häs des Narrenrates.

1995

Am 11. November wurde die Jungholzergruppe vorgestell.

1996

Die neue Anstecknadel wird vorgestellt, als Motiv dient das Wappen der Zunft.

1997

1998

Am 11. Oktober 1998 fand in der Riedblickhalle der Herbstkonvent der Narrenvereinigung Hegau-Bodensee mit den Vertretern der Mitgliedszünfte aus 110 Orten statt.

1999

2000

Der Narrenbaum am EKZ wird zum 30. und letzten mal von der Chrüzerbrötli-Zunft gestellt.

2001
2002
2003

2004

Unsere Garde feiert ihr 40- jähriges Bestehen.

2005

Alfons Lang wurde nach 30 Jahren aktiver Mitgliedschaft in der Chrüzerbrötli Zunft mit dem "Narren-Obrist" der Vereinigung ausgezeichnet.

2006

30.04.2006 Die Chrüzerbrötli-Zunft stellt den ersten Handwerkerbaum in Überlingen am Ried.

2007

Nach 14 Jahren im Amt des Kassiers der Chrüzerbrötli erhält Bernhard Gnädig den "Dackelorden" der Narrenvereinigung!

2008

Am 03.02.2008 feiert die Chrüzerbrötli - Zunft ihren 50ten Geburtstag mit 16 Gastzünften.

2009